Kernkonzepte der Stadtmobilität
Multimodalität
Charakteristische Mobilitätsmuster umfassen:
- Kombinierte Nutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Nahtlose Übergänge zwischen Rad, öffentlichem Nahverkehr und Fußwegen
- Beispiel: Fahrrad zur S-Bahn, Mitnahme des Rads, Weiterfahrt mit dem Rad für die letzten Kilometer
Infrastrukturelle Herausforderungen
Radwegekonzept
Zentrale Forderungen:
- Durchgängige, hochwertige Radverbindungen
- Sicheres und inklusives Infrastrukturdesign
- Radschnellverbindungen
- Qualitativ hochwertige Verkehrswege vergleichbar mit Autostraßen
Konkrete Projekte
- Argentinierstraße als Vorzeige-Fahrradstraße
- Rote Asphaltierung zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Langlebigkeit
Strategische Entwicklungskonzepte
Rad-Basisnetz
Zielvorstellung für Wien:
- Durchgängiges Radwegenetz
- Attraktive Verbindungen für alle Altersgruppen
- Hohe Qualitätsstandards
Superblocks (Superblogs)
Innovatives Stadtentwicklungskonzept:
- Ursprünglich in Barcelona entwickelt
- Bündelung des motorisierten Verkehrs an Randbereichen
- Priorisierung aktiver Mobilität in Innenstadtbereichen
- Erste Pilotprojekte in Wien bereits in Umsetzung
Internationale Vorbilder
Referenzstädte für Fahrradinfrastruktur:
- Amsterdam
- Utrecht
- Kopenhagen
- Helsinki (Beispiel für integrierte Fahrradinfrastruktur)
Beispiel Helsinki
Herausragende Merkmale:
- Direkte Radschnellverbindungen
- Hochmoderne Fahrradgaragen am Bahnhof
- Nahtlose Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel
Strategische Zielsetzung
Die Radlobby Österreich verfolgt eine klare Vision:
- Schaffung einer fahrradfreundlichen Stadtlandschaft
- Reduktion von Verkehrsbarrieren
- Förderung komfortabler und sicherer Mobilitätsoptionen
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Kritik, sondern auf der konstruktiven Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte.